Bayerisch - Sächsischer Digitalgipfel

 

Datenstrukturen und Prozesse sind der Kern der Verwaltung der Zukunft.

Wir laden Sie ein, zu einem Tag ganz im Zeichen der Digitalen Verwaltung. Erleben Sie herausragende ReferentInnen und spannende Vorträge, z.B. über die Umsetzungsmöglichkeiten des Registermodernisierungsgesetzes, Datenstrukturen, Digitale Transformation, Weiterbildung uvm.

zum ausführlichen Programm und weiteren Informationen

zur Anmeldung

 

 

 

Besuch Ministerin Judith Gerlach

(von links) Prof. Dr. Jürgen Lehmann, Staatsministerin Judith Gerlach, Prof. Dr. Thomas Meuche und Prof. Dr. Heike Markus

 

Besuch von der bayerischen Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach

Die Staatsministerin für Digitales in Bayern Judith Gerlach besuchte das KDV für die Präsentation erster Ergebnisse des Projektes "Digitaler Zwilling" und einen Gedankenaustausch mit der Leitung des Zentrums Prof. Dr. Thomas Meuche und Prof. Dr. Heike Markus sowie Studenten des Studiengangs Digitale Verwaltung.

weitere Informationen

 

 

 

Digitaler Reifegrad der Kommunal-verwaltung

Auf dem Weg zur digitale Verwaltung

 

Veröffentlichung des Forschungsberichts „Deutschlandweite Umfrage zum digitalen Reifegrad der öffentlichen Verwaltung auf Kommunalebene“

Der digitale Wandel ist für die kommunale Verwaltung in ganz Deutschland eine Herausforderung. Während Politik und Gesellschaft Ansprüche an Online-Angebote und Bürgerservices stellen, verharren viele Verwaltungseinheiten in einem Zwiespalt zwischen neuen Technologien und bestehenden starren Strukturen. Onlinezugänge allein repräsentieren keine digitale Verwaltung, ähnlich wie die E-Akte und Dokumentenmanagementsysteme kein Garant für digitalisierte Prozesse sind.

Um diesen Umstand auf die Technologiefokussierung in der deutschen Kommunalverwaltung wissenschaftlich zu belegen und den aktuellen Stand der Digitalisierung in den Behörden zu erfassen, hat das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof vom 23.05.2022 bis 12.07.2022 eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt. Eine gleichlautende Umfrage wurde bereits im Wintersemester 2021/22 bayernweit im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses an den Ergebnissen zeigte sich der Bedarf für eine bundesweite Erhebung.

Die Basis des Fragebogens ist das an der Hochschule Hof erarbeitete Digitale Reifegradmodell m², das die sieben Dimensionen Personal, Strategie, Steuerung, Prozesse, Technologie, Führung und Daten, die für die Digitalisierung eine Rolle spielen, umfasst. In den Ergebnissen konnte die oben aufgestellte These bestätigt und relevante Forschungserkenntnisse getroffen werden.

Link zum Forschungsbericht

Neues Buch

Auf dem Weg zur digitale Verwaltung

 

Veröffentlichung des neuen Buches "Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung" von Prof. Thomas Meuche und Prof. Heike Markus

Heute ist bei Springer das neue Buch von Prof. Thomas Meuche und Prof. Heike Markus als eBook veröffentlicht worden. Die Printausgabe wird in 3-4 Wochen erhältlich sein.

Dieses Buch bietet ein ganzheitliches Konzept und konkrete Praxisempfehlungen, wie die öffentliche Verwaltung in Deutschland Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen kann. Dazu schauen die Autor:innen mit einem 360-Grad-Blick auf die Verwaltungsorganisation und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Daten- und Prozessmanagement, den Einsatz neuer Technologien, Organisationsstrukturen, Führungskultur und die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen.

Der technologische Fortschritt schafft die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung, doch damit alleine kann die Transformation nicht gelingen. Diese Erfahrung haben viele Organisationen in den letzten Jahren gemacht. Das in diesem Buch dargestellte Digitale Reifegradmodell m² ermöglicht die Ermittlung konkreter Ansatzpunkte für eine digitale Transformation. Es adressiert dabei alle Dimensionen, die auf dem Weg zur digitalen Verwaltung zu berücksichtigen sind, angefangen bei den strategischen Zielen, über die zu ihrer Umsetzung notwendigen Prozesse und Ressourcen, die Organisationsstruktur und -kultur bis hin zur Steuerung.

Besonderes Gewicht haben in den Ausführungen die Themen Datenerfassung, -qualität, -schutz und -sicherheit als Kern der gesamten Entwicklung. Neben den Analysen enthält das Buch eine Reihe von Handlungsvorschlägen aus Best-Practice-Projekten aus der Praxis. Diese werden von unseren Gastautor:innen aus Bundes-, Landes- und Kommunaleinrichtungen sowie Universitäten und Unternehmen vorgestellt, die aus der Praxis berichten, wie Hürden bei der Digitalisierung überwunden werden können.

Berufung von Prof. Meuche in Gremium der Sächs. Staats­regierung

 

Berufung von Prof. Dr. Thomas Meuche in den wissenschaftlichen Beirat der Strategiekommission Organisation und Personal der Sächsischen Staatsregierung

 

Prof. Dr. Thomas Meuche wurde am 14. April 2022 in den wissenschaftlichen Beirat der Strategiekommission Organisation und Personal der Sächsischen Staatsregierung berufen. Aufgabe der Kommission ist es, Handlungsempfehlungen für den Öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen zu erstellen, um den Anforderungen von Digitalisierung und Demografie zukünftig zu begegnen. Im Mittelpunkt stehen Herausforderungen und Lösungsansätze der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf die Bediensteten des öffentlichen Dienstes.

 

Video Reifegrad Modell

Digitales Reifegradmodell

Heute wurde wir unser neustes Video zum Thema Digitales Reifegradmodell veröffentlicht.

Prof. Dr. Heike Markus, Leiterin des Kompetenzzentrums Digitale Verwaltung, und Steffen Fuhrmann, Head of ServiceNow bei Media Solutions GmbH,  erklären die Hintergründe und die Ergebnisse des Digitalen Reifegradmodells.

Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=KEovD3MFUGA

SWR Aktuell vom 29.10.21

Digitalisierung in Rheinland-Pfalz noch Zukunftsmusik

 
SWR AKTUELL zeigt auf, warum die Digitalisierung für die Menschen in Rheinland-Pfalz Zukunftsmusik ist und wo angesetzt werden muss, damit das Land digital vorankommt. An den Menschen liegt es jedenfalls nicht. Woran dann, weiß Prof. Dr. Thomas Meuche.
 

zum Artikel gehts hier

HR-Info vom 20.8.21

Podcast "Wahlcheck - wie digital sind die Parteien?"

Die Bundestagswahl rückt näher und darum liegt es nahe, sich einmal anzuschauen, was die im Bundestag vertretenen Parteien in ihre Wahlprogramme zur Digitalisierung der Republik hineingeschrieben haben. Dazu hat sich Udo Langenohl vom Hessischen Runkfunk aus den Wahlprogrammen jeweils vier Digitalisierungsfelder herausgesucht. Die Auswahl ist natürlich subjektiv aber sie orientiert sich an dem, was in den vergangenen 12 Monaten in der Diskussion um die Defizite der digitalen Bundesrepublik im Licht der Öffentlichkeit stand. Dazu wurden Experten eingeladen, die jeweils zu den einzelnen Themen Stellung genommen haben.

Ein Thema ist die digitale Öffentliche Verwaltung mit Experte Prof. Dr. Thomas Meuche
(Start bei 12:27).

zum Podcast von hr-Info

NZZ Format vom 19.8.21

 

Abgestempelt – Wie Deutschland an seiner Bürokratie scheitert

Zögerlich bestellter Impfstoff, zu spät georderte Masken und Schnelltests, Schulen ohne digitale Infrastruktur, Gesundheitsämter, die Kontakte von Infizierten nicht schnell genug rückverfolgen, weil es immer noch keine einheitliche Software gibt. Und weil es mit den vorhandenen Faxgeräten bisher ja auch immer irgendwie gutgegangen ist. Die Corona-Pandemie legt schonungslos offen, dass Deutschland in Verwaltung und Organisation ein gravierendes Bürokratie- und Effizienzproblem hat. Eines, das schon in weniger krisenbelasteten Zeiten immer mal wieder auch international für Erstaunen oder Häme sorgte, wenn etwa neue Bahnstrassen von der Idee bis zur Fertigstellung 70 Jahre benötigen, oder wenn sich beim Berliner Flughafen die Eröffnung um neun Jahre verzögert – ein Zeitraum, in dem China drei Grossflughäfen aus der Steppe stampft. Doch während Pannen dieser Art vor allem peinlich und teuer sind, kosten die Managementfehler in einer Pandemie Vertrauen. Die sogenannte «Querdenker»-Bewegung bringt immer noch zehntausende wütende Protestler auf die Strassen. Es braut sich etwas zusammen in der «Bürokratischen Republik Deutschland». «NZZ»-Format über Deutschland in der Effizienz-Krise.

zum NZZ Beitrag

ARD TAGES THEMEN vom 4.8.21

Am 4. August haben die ARD Tagesthemen darüber berichet, wie sich die Parteien das digitale Deutschland der Zukunft vorstellen und welche Verbesserungsvorschläge sie speziell für die Digitalisierung der Verwaltung haben. Aber auch hier geht es wie immer nicht nur darum, herauszufinden, welche Technologie und welche Software die Richtige ist. Es geht um die Qualifikation der Menschen, die später damit arbeiten werden.

Prof. Dr. Thomas Meuche stellt dies in seinem Statement klar (Minute 23:39)!

Hier gehts zum ARD Bericht.

Der komplette Beitrag startet ab Minute 18:45.

x